Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Ins Licht der Öffentlichkeit
Berlin: Ausstellung zu Wikileaks und Julian Assange. Italienische Autorin gibt Einblick in Zusammenarbeit
Dominik WetzelDer seit mehr als drei Jahren inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange hat sich im Gefängnis in London mit dem Coronavirus infiziert. »Er wurde am Samstag positiv auf Covid getestet, am gleichen Tag, an dem Tausende auf die Straße gekommen sind, um ihn zu unterstützen«, sagte seine Frau Stella Assange am Montag der britischen Nachrichtenagentur PA. Der 51jährige, der wegen eines US-Auslieferungsgesuchs ohne Anklage im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh festgehalten wird, sei nun »24 Stunden am Tag in seiner Zelle eingesperrt«. Sie mache sich Sorgen um seine Gesundheit. Der Journalist, dem wegen der Aufdeckung von US-Kriegsverbrechen der Prozess in den USA droht, leidet bereits unter einer chronischen Lungenentzündung und erlitt im vergangenen Oktober einen Minischlaganfall.
Nicht weit vom Berliner Hauptbahnhof entfernt organisiere...
Artikel-Länge: 4131 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.