Formierung 2.0
Die Heimatfront festigen. Die deutsche Bevölkerung soll zum Zwecke der Profitsicherung und der außenpolitischen Handlungsfähigkeit zugerichtet werden. Die Gewerkschaften spielen da bereitwillig mit
Klaus WeberDer nachfolgende Artikel erscheint demnächst in Express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit. Wir danken Redaktion und Autor für die Genehmigung zum Vorabdruck. (jW)
»Keine Denkverbote. Tut es für Deutschland.« (Friedrich Merz an die Grünen via Bild zur Verlängerung der Laufzeit für Atomkraftwerke)
Die von Olaf Scholz (SPD) Ende Juni 2022 vorgeschlagene »konzertierte Aktion« wird in der sozialistischen Betriebsrats- und Gewerkschaftszeitung Express (Ausgabe 7-8/22) mit einem Artikel aus dem Jahr 1967 kommentiert. Der »Blick« des Beitrags richtet sich vor allem auf gewerkschaftspolitische und branchenspezifische Auswirkungen des damaligen (und gescheiterten) Versuchs, die Lohnabhängigen mit der Kapitalseite zu versöhnen, um »das Land« friedlich durch eine »Krise« zu bringen. Was dabei zu kurz kommt, hat vor allem Reinhard Opitz, kommunistischer Politikwissenschaftler und Journalist, in seinen Reden und Aufsätzen zur »formierten Ge...
Artikel-Länge: 20398 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.