Die Kunst des Umfallens
Zum Antrieb des Opportunismus, zu seiner jüngsten Form und zur Frage, wie zu kämpfen geht
Felix BartelsInteressant am Krieg ist gar nicht so sehr der Krieg. Ihn zu bestimmen, seine Ursachen und seinen Charakter, scheint eher aufwendig denn schwer. Interessanter schon, was er mit den Leuten macht. Welche Affekte er bei ihnen provoziert, zu welchen Positionen er sie treibt, welche Haltungen sie anlässlich seines Ausbruchs – im doppelten Wortsinn – verraten. Manche verändern sich zur Kenntlichkeit, andere sehen sich in einem bereits begonnenen Sinneswandel beschleunigt, und selbst diejenigen, die an ihren Positionen festhalten, verändern sich, weil es einen Unterschied macht, ob man ein Urteil bloß hat oder es auch verteidigen muss.
Natürlich bleibt wichtig, einen bewussten Umgang mit dem zu wahren, was man die Sachlage nennt, da sie während eines laufenden Krieges kaum oder gar nicht verifiziert werden kann. Natürlich bleibt wichtig, sich dem Verfall der Begriffe entgegenzustellen, dem Unwillen, historischen Materialismus und politische Ökonomie noch zu bemü...
Artikel-Länge: 23427 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.