Überleben
Helmut Höge Die Sowjetschriftsteller Ales Adamowitsch und Daniil Granin veröffentlichten 1984 ein »Blockadebuch« über die 900 Tage dauernde Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht, durch die etwa 900.000 Einwohner verhungerten oder erfroren. Die Autoren nahmen an, dass die, die überlebt hatten, vielleicht »ihre Menschlichkeit verraten«
hatten. »In Wirklichkeit war es jedoch umgekehrt«: Die Menschen, die anderen halfen, ihnen Trinkwasser oder Brennholz beschafften und ihre Brotrationen teilten, »überlebten öfter als diejenigen, die nur auf die Erhaltung des eigenen Lebens bedacht waren«.
Dieser Befund kam dem nahe, was der 2014 verstorbene ehemalige FAZ-Herausgeber Frank
Schirrmacher 2006 in seinem Buch »Minimum« anhand der »amerikanischen Tragödie der Siedler am Donnerpass« behauptete , wo »Einzelkämpfer« ohne familiäre »Blutsbande« im Schneesturm zu Tode kamen, »Familienmitglieder hingegen überlebt hatten«. Schirrmacher
folgerte daraus, dass die Familie ...
Artikel-Länge: 3732 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.