Regierungskrise in Katalonien
Streit über Weg in die Unabhängigkeit von Spanien: Koalition vor Auseinanderbrechen
Carmela NegreteKataloniens Regierungschef Pere Aragonès von der sozialdemokratischen ERC hat am späten Mittwoch abend seinen Vize Jordi Puigneró von der rechtsliberalen Partei Junts per Catalunya (JxCat) entlassen. In einer nächtlichen Stellungnahme begründete er den Schritt damit, dass er das Vertrauen in seinen Stellvertreter verloren habe, hieß es aus dem Regierungssitz Palau de la Generalitat in Barcelona.
Zuvor hatte Alberto Batet, Sprecher von JxCat im Regionalparlament, Aragonès mit einem Misstrauensvotum gedroht. Wie die Rechtsliberalen, denen auch der ehemalige katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont angehört, anführten, komme der ERC-Politiker nicht den im Koalitionsvertrag vereinbarten Verpflichtungen nach. JxCat erklärte am Donnerstag auf einer Pressekonferenz, die Parteiführung habe entschieden, dass deren Mitglieder nun am 5. und 6. Oktober darüber entscheiden sollten, ob die Partei T...
Artikel-Länge: 2806 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.