»Denk an Deine Brüder«
Die Geschichte der Ukraine ist widersprüchlicher als ukrainische Nationalisten und deutsche »Experten« behaupten. Am Rande des Imperiums (Teil 1)
Harald ProjanskiIst die Ukraine »längst eine Nation« mit einer »erstaunlichen Kohäsion der ukrainischen Gesellschaft«, wie der Münchener Geschichtslehrer Martin Schulze-Wessel in der FAZ vom 19. März dozierte? Oder liegen die Dinge womöglich komplizierter als der Professor, der den Ukrainern einen »bemerkenswerten Widerstandsgeist« bescheinigt, sie darstellt?
Dass es »die« ukrainische Nation klar abgegrenzt von Russland nicht gibt, zeigen Fakten, die bürgerliche Blätter gern ausblenden. Seit März 2014 haben mehrere Millionen früherer ukrainischer Staatsbürger die russische Staatsbürgerschaft angenommen. Das begann im »russischen Frühling« auf der Krim. Und es setzte sich fort in den »Volksrepubliken« Lugansk und Donezk. Seit dem Frühjahr stehen auch in den Gebieten Cherson und Saporoschje, ukrainisch Saporischschja, Bewohner der bisherigen Ukraine nach russischen Pässen an. Zugleich betrachtet ein erheblicher Teil der ukrainischen Gesellschaft das militärische Vorgehe...
Artikel-Länge: 19365 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.