»Die Rechte hat nicht gewonnen«
Ablehnung von progressivem Verfassungsentwurf in Chile. Diskussion über Ursachen hat begonnen. Ein Gespräch mit Pierina Ferretti
Torge Löding, Buenos AiresChile sollte die »modernste Verfassung der Welt« bekommen. Bei dem Referendum ist der Verfassungsentwurf allerdings deutlich gescheitert. Woran lag das?
Die Niederlage bei dem Referendum am Sonntag war umfassend. Wir haben in allen Provinzen verloren und in allen Altersgruppen. Auch junge Frauen haben mehrheitlich gegen den Verfassungsentwurf gestimmt. Das alles kam für uns unerwartet. Viele sagen, das lag an der Kampagne der Rechten. Da ist sicherlich etwas dran, denn es gab eine Kampagne der konservativen Medien und massive Desinformation in den sozialen Medien. Während sich linke und progressive Kräfte in der Verfassunggebenden Versammlung um einen idealen Text bemühten, beteiligten sich die rechten Kräfte kaum daran, sondern bereiteten die Ablehnungskampagne vor. Aber es reicht als Erklärung eben auch nicht aus. Denn der unterbreitete Vorschlag war ganz offensichtlich nicht mehrheitsfähig.
Was meinen Sie damit? Bei den letzten Wahlen in Chile gab...
Artikel-Länge: 4237 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.