»Die tschechische Regierung hat keinen Plan«
Über Energiekrise, Preiserhöhungen, wachsenden Unmut der Bevölkerung und Proteste von KP sowie Gewerkschaften. Ein Gespräch mit Katerina Konecna
Matthias István KöhlerSie waren bei den Protesten gegen die Regierung am Samstag in Prag. Mehr als 70.000 Menschen haben eine andere Energiepolitik und militärische Neutralität gefordert, trotz der heftigen EU- und NATO-Propaganda, der sie in den vergangenen Monaten ausgesetzt waren. Hat Sie das überrascht?
Die Massenkundgebung auf dem Wenzelsplatz war nur die Spitze des Eisbergs, was den sich vertiefenden Unmut der Tschechen über die Politik der Regierung und ihre berechtigten Sorgen um...
Artikel-Länge: 4375 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.