Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Länger arbeiten bedeutet Verschleiß
Geeignetes Mittel gegen Fachkräftemangel: Bessere Arbeitsbedingungen
Bernd MüllerIn den nächsten Jahren dürfte der Mangel an Fachkräften infolge des demographischen Wandels zunehmen – mit erheblichen Folgen für Sozialkassen und gesellschaftlichen Wohlstand. Angesichts dieser Herausforderungen verlangen Wirtschaftsvertreter sowohl eine längere Lebens- als auch eine längere Wochenarbeitszeit. Das ist der falsche Weg, zeigt eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.
Die Arbeitszeit pauschal verlängern zu wollen, könne das genaue Gegenteil bewirken und die Engpässe bei Fachkräften verschärfen, heißt es in der am 30.August veröffentlichten Studie. Lange Arbeitszeiten erhöhten nicht nur die Fehleranfälligkeit, sondern »auch Erschöpfung und Unfälle nehmen zu«. Stress könnte zudem den Krankenstand wachsen lassen. Das Ergebnis wäre eine geringere Produktivität und Leistung, warnten die Studienautoren Eike Windscheid und Yvonne Lott. Letztlich drohten auch komplette Ausfälle, »aus Gründen des Verschleißes« oder wegen »Vereinbarke...
Artikel-Länge: 3706 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.