»Die Ressourcen sind da, nur ungerecht verteilt«
Panama: Steigende Preise führten im Sommer zu großen Protesten. Verhandlungsergebnisse werden teils unterlaufen. Ein Gespräch mit Rolando Ortiz
Thorben Austen, QuetzaltenangoIm Juli gab es im zentralamerikanischen Panama große Proteste. Daran beteiligt war auch die Organisation Frenadeso, deren Namen man mit »Nationale Front zur Verteidigung der ökonomischen und sozialen Rechte« übersetzen könnte. Was verbirgt sich dahinter?
Wir von der Frenadeso koordinieren die verschiedenen Protestbewegungen in Panama. Hier gibt es Landarbeiter und Kleinbauern, Indigene, Bauarbeiter, Gemeindeaktivisten, unterschiedliche Gewerkschaften, Basiskirchen, Studierende und Angestellte. Frenadeso gibt es seit 15 Jahren, viele der genannten Bewegungen sind aber älter. So existiert zum Beispiel die Organisation der Studierenden seit 66 Jahren. Wir arbeiten zusammen mit der »Alianza Pueblo Unida por la Vida« (APUV, zu deutsch: Allianz Vereinigtes Volk für das Leben, jW). Wir kämpfen für einen Zugang zu gesunder Ernährung für alle M...
Artikel-Länge: 4260 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.