Buch der Bücher
Vor 500 Jahren erschien die folgenreichste Publikation der deutschen Literatur, »Das Newe Testament Deutzsch«, übersetzt von Martin Luther
Arnd Beise»Vorrhede. Es were wol recht vnd billich/ das dis buch on alle vorrhede vnnd frembden namen außgieng/ vnnd nur seyn selbs eygen namen vnd rede furete/ Aber die weyl durch manche wilde deuttung vnd vorrhede/ der Christen synn da hyn vertriebē ist/ das man schier nit mehr weys/ was Euangeli oder gesetz/ new oder alt testament/ heysse/ fodert die noddurfft eyn antzeygen vn̄ vorrhede zu stellen/ da mit der eynfelltige man/ aus seynem allten wahn/ auff die rechte ban gefuret vnd vnterrichtet werde/ wes er ynn disem buch gewartten solle/ auff das er nicht gepott vnnd gesetze suche/ da er Euangeli vnd verheyssung Gottis suchen sollt.«
Dies sind die ersten Sätze des Buchs, das im September vor 500 Jahren erschien und das deshalb »Septembertestament« genannt wird: »Das Newe Testament Deutzsch. Vuittemberg« (Erstausgabe). Nur die Orthographie ist gewöhnungsbedürftig; man versteht sofort, worum es geht, wenn man den Text laut liest.
Martin Luther (1483–1546) überse...
Artikel-Länge: 18954 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.