Schwierige Aufgabe
Wertvolle Einblicke, aber nicht ohne Schwächen: Andreas Pittlers Geschichte Irlands
Dieter ReinischDie Liebe zu Mary Burns weckte bei Friedrich Engels das Interesse an Irland, nachdem er zunächst, wie seine Studie über die Arbeiterklasse in Manchester verrät, noch wenig von den irischen Einwanderern gehalten hatte. Auch Karl Marx wurde ein engagierter Unterstützer der gefangenen irisch-republikanischen Fenier. Bis heute ist das Interesse an der irischen Insel bei deutschsprachigen Linken ungebrochen.
Der IRA-Hungerstreikende Bobby Sands war wie die marxistische IRSP für viele europäische Linke ein positiver Bezugspunkt. Der »Brexit«, Wahlsiege der republikanischen Partei Sinn Féin und die Forderungen nach einer Wiedervereinigung der Insel brachten auch hierzulande Schwung in linke Debatten. Daher ist es zu begrüßen, dass der Kölner Papyrossa-Verlag in seine Reihe Basiswissen eine Arbeit zur Geschichte Irlands aufgenommen hat. Denn die heute auf dem deutschen Markt erhältlichen einschlägigen Bücher folgen überwiegend dem Geschichtsnarrativ, das sich sei...
Artikel-Länge: 4142 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.