Daniel, Heiner und der NDR
Norddeutscher Rundfunk mit Vorwürfen der Hofberichterstattung konfrontiert
Bernd MüllerDer öffentlich-rechtliche Rundfunk kommt aus der Krise nicht raus. Nach der Affäre um Filz und Vetternwirtschaft beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) ist nun als nächstes der Norddeutsche Rundfunk (NDR) mit Vorwürfen konfrontiert. Zuerst hatte am Sonntag das Onlinemedium Business Insider (BI) über die Vorwürfe berichtet, im Laufe der Woche legte der Stern nach.
Business Insider hatte aus einem internen Bericht des Redaktionsausschusses zitiert, einem Gremium mit mehr als 20 gewählten freien und festen Journalisten, das als Anlaufstelle für interne Beschwerden dient. Journalisten hatten demnach erklärt, beim NDR in Kiel gebe es einen »politischen Filter«; Führungskräfte würden wie »Pressesprecher der Ministerien« agieren und kritischen Themen frühzeitig die Relevanz absprechen. »Autoren würden abgezogen und Beiträge in den Abnahmen massiv verändert«, hieß es in dem Bericht weiter.
Nach Bekanntwerden der Vorwürfe wandten sich 72 NDR-Mitarbeiter in ei...
Artikel-Länge: 4306 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.