Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Im Krieg gegen die Weißen
Martin Schuster – ein deutscher Internationalist in der Karawane des Alibi Dschangildin
Martin MeierAm 21. Februar 1918 veröffentlichte der Rat der Volkskommissare in Petrograd das Dekret »Das sozialistische Vaterland in Gefahr«. Deutsche Truppen rückten vor und drohten, der jungen Sowjetrepublik den Garaus zu machen. Infolge des Dekrets schlossen sich Zehntausende Ausländer der Roten Armee an. Oft waren es ehemalige Kriegsgefangene, die in die Reihen der bolschewistischen Streitkräfte traten, unter ihnen neben nahezu 80.000 Ungarn auch viele Deutsche. Wie hoch deren Zahl war, bleibt ungewiss, da für die deutschen Internationalisten keine Statistik überliefert zu sein scheint. Der Historiker Basil Spiru vertrat in einem 1967 publizierten Aufsatz die Auffassung, die »Rolle der Internationalisten, schon gar die der deutschen, in den Klassenkämpfen und in der sozialistischen Revolution in Russland« dürfe nicht überschätzt werden.1 Ende 1918 habe die Rote Armee 800.000 Mann gezählt. »Innerhalb dieser Massen waren die Internationalisten wie ein Tropfen im Me...
Artikel-Länge: 19355 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.