Propaganda im Netz
Wissenschaftler haben soziale Netzwerke auf verdeckte prowestliche Geheimdienstoperationen untersucht, der Branchendienst Pressetext teilte am Donnerstag zu den Ergebnissen mit:
Im Juli und August dieses Jahres haben Twitter und Meta zwei sich überschneidende Sets von Konten wegen Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen der Plattformen entfernt. Laut Twitter sind die Konten mit den Richtlinien zu Plattformmanipulation und Spam in Konflikt geraten. Meta zufolge handle es sich um »coordinated inauthentic behavior«. Nachdem die Inhalte entfernt waren, stellten beide Plattformen Teile der Aktivitäten der Social-Media-Analyse-Firma Graphika http://graphika.com und dem Stanford Internet Observatory http://cyber.fsi.stanford.edu/io zur Verfügung.
Die gemeinsame Untersuchung hat ein miteinander verbundenes Netzwerk von Konten bei Twitter, Facebook, Instagram und fünf weiteren Social-Media-Pl...
Artikel-Länge: 3292 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.