»Die Versöhnung wird kommen«
Über die Zukunft der Beziehungen zwischen Syrien und der Türkei. Ein Gespräch mit George Jabbour
Karin LeukefeldIn Syrien wird derzeit viel über eine mögliche Versöhnung zwischen der Türkei und Syrien gesprochen. Wird es eine solche geben, und wenn ja, wie könnte sie aussehen?
Zu Beginn sollte ein Viermächtetreffen im Astana-Format stehen. Bisher sind drei Mächte Teil des Astana-Formats: Russland, Iran und die Türkei. Sie haben Syrien in zwei Parteien unterteilt, in die Regierung und in die Opposition. Ich habe das Format von Anfang an für ungerecht gehalten, weil dort drei Mächte miteinander diskutieren, während Syrien nur angehört wird. Zudem wird die Opposition auf dieselbe diplomatische Stufe gestellt wie die Regierung.
Warum sollte sich das jetzt ändern?
Erstens haben wir die Erklärung von Cavusoglu (Außenminister der Türkei, jW), zweitens die von Erdogan (Präsident der Türkei, jW), drittens war Mekdad (Außenminister Syriens, jW) gerade in Moskau, und viertens könnte es sein, dass (der syrische, jW) Präsident Assad zur nächsten Konferenz der Shanghai-Kooperati...
Artikel-Länge: 3717 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.