Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Vorzeichen einer Rezession
In den USA bleibt es bei umgekehrten Zinskurven der Staatsanleihen, Großbritannien folgt
Alexander ReichDer Dax hat am Donnerstag in der ersten Handelsstunde um 0,42 Prozent zugelegt, nach mehr als zwei Prozent Verlust am Vortag. Was dieses Auf und Ab als letzte Zuckungen vor einem Zusammenbruch erscheinen lässt, sind inverse (umgekehrte) Zinskurven an den US-Anleihemärkten: Wer Staaten oder Unternehmen über längere Zeit Geld leiht, erhält dafür seit Monaten weniger Zinsen als für Anleihen mit kürzerer Laufzeit. Verkehrte Welt. Schließlich ist das Geld länger gebunden, das Ausfallrisiko höher.
Seit Anfang April allerdings ist insbesondere der Markt für langfristige US-Staatsanleihen heillos überlaufen. Sie gelten als sichere Häfen in stürmischen Zeiten, darin vergleichbar mit Gold. In einer Zukunft fallender Zinsen mögen sich die langlebigen Papiere noch als letzte überhaupt rentieren, so die Kalkulation.
Panik und Pessimismus der Investoren haben mit Inflation und Fed zu tun. Und allgemein mit einer Schwärze am Horizont der Wirtschaftsprognosen. Der Markt ...
Artikel-Länge: 3233 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.