Oder-Katastrophe: Lückenlose Aufklärung gefordert
In einer Pressemitteilung des »Aktionsbündnisses lebendige Oder« vom Donnerstag, in dem unter anderem BUND, WWF Deutschland, Deutscher Naturschutzring und Deutsche Umwelthilfe organisiert sind, heißt es:
Die Umweltkatastrophe in der Oder hat zu einem massenhaften Sterben von Fischen und anderen Tieren im Fluss geführt. Bislang wurden fast 140 Tonnen Fischkadaver aus dem naturnahen Strom im Herzen Mitteleuropas entnommen. Nach Überzeugung der im »Aktionsbündnis lebendige Oder« zusammengeschlossenen Umwelt- und Naturschutzorganisationen lässt sich das gesamte Ausmaß der Katastrophe frühestens in ein paar Wochen bewerten. Ein Vergleich mit der Sandoz-Katastrophe am Rhein von 1986, als nach einem Unfall im Chemiekonzern mit giftigen Chemikalien belastetes Löschwasser ein massenhaftes Fischsterben und gravierende Schäden am Ökosystem verursacht hatte, kann aber bereits jetzt gezogen werden. »Wir fordern von Politik und Verwaltung auf beiden Seiten der Oder, da...
Artikel-Länge: 3372 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.