Der schlimmste Feind
Chinas »Drei-Welten-Theorie« und die »K-Gruppen«. Wie der deutsche Maoismus lernte, die Bombe zu lieben, und bei den Grünen landete
Knut MellenthinDie 1980 im Zeichen des Pazifismus gegründeten Grünen haben sich seit Mitte der 1990er Jahre zu einer Partei entwickelt, die sich in der Begeisterung für »gerechte« Kriege und in der Forderung nach »humanitären« Militärinterventionen von niemand übertreffen lassen will. Umfragen während des Kosovo-Kriegs in der ersten Jahreshälfte 1999 ergaben eindeutig, dass diese Tendenz nicht nur von der Führung der Partei ausging, sondern auch unter ihren Anhängern überdurchschnittlich stark verbreitet war. Am 31. März 1999, als der NATO-Bombenkrieg gegen Jugoslawien gerade ein paar Tage alt war, veröffentlichte der Stern die ersten Umfrageergebnisse über die Reaktionen der Bevölkerung, insgesamt und differenziert nach Anhängern der Parteien. Auf die Frage: »Dienen die Luftangriffe der NATO auf Jugoslawien dazu, humanitäre Ziele durchzusetzen?«, hatten laut Stern 72 Prozent der Grünen-Anhänger mit Ja geantwortet. In deutlichem Abstand folgten die Wähler von CDU/CSU mi...
Artikel-Länge: 20340 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.