Die leere Seite
Platz für Notizen bleibt allemal: Slata Roschals Debütroman »153 Formen des Nichtseins«
Katharina BendixenKsenia Lindau war erst vier, als ihre Familie aus Russland nach Deutschland auswanderte, und kann sich nicht mehr erinnern, an welcher Grenze Männer mit Taschenlampen das Zugabteil ausleuchteten. Sie weiß aber noch, was dort passiert war: Den Männern gefiel das Foto im Pass der Mutter nicht, es trug nämlich keinen Stempel – war es etwa nachträglich hineingeklebt worden? Falls die Männer auf einen kleinen Nebenerwerb aus waren, ging der Plan nicht auf: Ksenias Eltern...
Artikel-Länge: 4714 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.