Frontex will Hubschrauber
Nach Flugzeugen und Drohnen: EU-Grenzagentur will Flotte weiter ausbauen
Matthias MonroyDie Europäische Grenzagentur Frontex will ihre Flotte von Luftfahrzeugen mit Helikoptern ergänzen. Eine fehlgeschlagene Ausschreibung soll noch in diesem Jahr nachgeholt werden, die Beschaffung könnte dann im kommenden Jahr erfolgen. Das schrieb die neue Frontex-Direktorin Aija Kalnaja vergangene Woche in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der EU-Abgeordneten Özlem Demirel von der Partei Die Linke. Die Drehflügler sollen demnach in Einsatzräumen fliegen, in denen es an geeigneten Landeplätzen für Flugzeuge und Drohnen fehlt.
Vor zwei Jahren hatte Frontex »Drehflügler-Überwachungsmissionen« im Wert von drei Millionen Euro europaweit vorgesehen. Diese waren Teil einer Ausschreibung für Lang- und Mittelstreckenflüge mit bemannten Luftfahrzeugen im Wert von 100 Millionen Euro. Bei jeder Ausschreibung müssen mindestens zwei Auftragnehmer antreten. Für den Wettbewerb um die Hubschrauberdienste erhielt Frontex nur zwei Angebote. Ein Bieter wurde jedoc...
Artikel-Länge: 3778 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.