Zünglein an der Waage
Neuer Verfassungsrichter Wolff genießt Vertrauen von FDP und Union. Er klagte gegen Mietendeckel
Nick BraunsMit einer Feierstunde wurde am Freitag am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein Richterwechsel vollzogen. Andreas Paulus wurde nach zwölfjähriger Amtszeit aus dem Ersten Senat verabschiedet und sein im Juni vom Bundestag gewählter Nachfolger Heinrich Amadeus Wolff ins Amt eingeführt. Das höchste deutsche Gericht, an dessen Rechtsprechung die übrigen Staatsorgane gebunden sind, besteht aus zwei Senaten mit jeweils acht Mitgliedern, die je zur Hälfte von Bundestag und Bundesrat jeweils mit Zweidrittelmehrheit gewählt werden.
Der 56jährige gebürtige Heidelberger Wolff, der als Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth lehrt und als Herausgeber eines Grundgesetzkommentars fungiert, war von der FDP vorgeschlagen worden. Der rechtsliberale Jurist, der sich einen Ruf als Experte für Sicherheitsrecht erarbeitet hat, genießt aber auch das Vertrauen der Union. So evaluierte er 2011 im gemeinsamen Auftrag der linksliberalen Bundesjustizminister...
Artikel-Länge: 3104 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.