Mehr Arme, weniger Wohnraum
Die Zahl der geförderten Sozialwohnungen sinkt bundesweit weiter. Ein Grund: Neubau in dem Segment lohnt sich nicht
Bernd MüllerBezahlbaren Wohnraum in Deutschland zu finden ist schwer. Für Arme ist es fast unmöglich. Und ihre Lage wird noch dadurch erschwert, dass in den meisten Bundesländern die Zahl der Sozialwohnungen weiter sinkt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der Bundestagsfraktion von Die Linken hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Den Daten zufolge schrumpfte der Bestand im vergangenen Jahr in zehn von 16 Bundesländern. Teilweise fielen mehrere tausend Wohnungen aus der Sozialbindung. Nur Hessen, das Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein stockten den Bestand um jeweils einige hundert auf. In Sachsen-Anhalt wuchs er um rund 1.100. Aus Baden-Württemberg lagen noch keine Zahlen vor.
Die Bundesregierung hatte eigentlich Großes vor: Jedes Jahr sollten 100.000 neue Sozialwohnungen gebaut werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) wollte dafür in fünf Jahren rund 14,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Davon ist die Bundesregierung...
Artikel-Länge: 4020 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.