Etwas mehr Einblick
Ohne weitreichende Rechte, dennoch ein Teilerfolg: Seit Juli gibt es bei Amazon einen Europäischen Betriebsrat
Carmela NegreteDie Amazon-Kollegen in Deutschland kämpfen weiter für faire Arbeitsbedingungen. In dieser Woche wird an mehreren deutschen Standorten des Unternehmens, etwa in Bad Hersfeld, für den von Amazon noch immer verweigerten Tarifvertrag gestreikt. Denn auch wenn inzwischen an mehreren Distributionszentren Betriebsräte existieren, konnten die Beschäftigtenvertreter bisher lediglich Vereinbarungen zu Schichtmodellen oder zum Arbeitsschutz erreichen, nicht aber einen Tarifvertrag.
Zuletzt konnten die Angestellten des Unternehmens in Europa einen Teilsieg verbuchen: Seit dem 1. Juli besteht ein Europäischer Betriebsrat (EBR). Die Verhandlungen dazu haben vier lange Jahre gedauert. Oft zweifelten die Arbeitervertreter daran, ob überhaupt eine Vereinbarung mit dem Unternehmen zustande kommen würde, berichteten Mitglieder des Verhandlungsteams gegenüber jW. Dabei besitzt dieses Organ nicht mal weitreichende Rechte. »Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mi...
Artikel-Länge: 4389 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.