Aus Leserbriefen an die Redaktion
Verfrühte Reparationsforderungen
Zu jW vom 5.7.: »Kiew gibt sich optimistisch«
(…) Früher gab es internationale Konferenzen, bei denen zunächst die Frage der Kriegsschuld geklärt und ein international gültiger Modus für die Begleichung von Reparationen erarbeitet wurde. Man muss nicht der Meinung sein, dass dort getroffene Festlegungen gerecht waren. Die Sieger bestimmten das Ergebnis. Aber gerade die Frage der Kriegsschuld müsste ja vor der Forderung nach Reparationen geklärt sein. Und dieser Krieg begann eben 2014 mit dem Beschuss des Donbass. (…) Reparationen hat der Angreifer zu bezahlen, nicht der Verteidiger. Welche haben westliche Länder oder Oligarchen an den Irak oder an Libyen gezahlt? Welche die BRD an die UdSSR? Wo im Ukraine-Krieg ist im Augenblick der Sieger, der das bestimmen dürfte? Der Westen, der angeblich an diesem Krieg gar nicht teilnimmt, fordert Reparationen von einer der kriegführenden Parteien. Mit welchem Recht? Das ist das absolut...
Artikel-Länge: 5721 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.