Sammelwut bei Frontex
Medienrecherche zeigt Umfang und Ausweitung von Datenspeicherung durch EU-Grenzagentur
Matthias MonroyDie in Den Haag ansässige EU-Polizeiagentur hat die Aufgabe, Straftäter zu ermitteln und bevorstehende Straftaten zu verhindern. Europol kann Ermittlungen koordinieren, wenn diese zwei oder mehr EU-Mitgliedstaaten betreffen, und speichert dazu Informationen in eigenen Datenbanken. Seit einigen Jahren sammelt auch die Grenzagentur Frontex Daten zu Personen, die im Verdacht stehen, grenzüberschreitende Straftaten zu begehen, und leitet diese an Europol weiter. Darüber berichteten Balkan Insights, der Spiegel und andere internationale Medien nach einer gemeinsamen Recherche am Donnerstag. Jedoch verfügt Frontex, das einst in Warschau für die Grenzüberwachung und -kontrolle gegründet wurde, hierzu über kein ausreichendes Mandat.
2015 haben die beiden Agenturen ein Programm zur »Verarbeitung personenbezogener Daten für die Risikoanalyse« beschlossen, das »Pedra« abgekürzt wird. Es startete ein Jahr später im Rahmen einer Frontex-Mission in Italien, danach folgt...
Artikel-Länge: 3941 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.