Pokern ohne As im Ärmel
Der Öl- und Gasmarkt hat keine Reserven. Aber westliche Politiker und Linke-Spitze träumen von einem Käuferkartell
Knut MellenthinDer Versuch der USA und ihrer Verbündeten, Russland mit Sanktionen gegen den Export von Öl, Gas und Kohle in die Knie zu zwingen, treibt »die Inflation auf Höhen, die seit Jahrzehnten nicht zu beobachten waren«. Der Sachverhalt ist offensichtlich. Das Zitat ist aus einer Erklärung des G7-Gipfels, der Anfang voriger Woche in Bayern stattfand. Dass die führenden Politiker der USA, Kanadas, Großbritanniens, Frankreichs, Deutschlands, Italiens und Japans die Ursache der Misere nicht in ihrer eigenen Politik verorten, sondern in »Putins Krieg«, liegt auf der Hand.
Beim Treffen der G7, die von 1998 bis 2014 unter Einschluss Russlands eine G8 waren, wurde beschlossen, nach Wegen zu suchen, die Ölpreise durch die Bildung eines Verbraucherkartells unter Kontrolle zu bringen und nach oben zu begrenzen. Dadurch sollen Russlands Einnahmen verringert werden, um »die wirtschaftlichen und politischen Kosten für Präsident Putin und sein Regime in die Höhe zu treiben und h...
Artikel-Länge: 4030 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.