Rotlicht: DITIB
Emre ŞahinAm Ende bekam die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, besser bekannt unter der türkischen Abkürzung DITIB, recht. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof entschied im Juni, dass die Aussetzung des bekenntnisorientierten Islamunterrichts in Hessen rechtswidrig gewesen sei. Wiesbaden sei nicht befugt gewesen, den Unterricht zum Ende des Schuljahrs 2019/2020 einzustellen, DITIB habe weiter Anspruch auf die Erteilung des Unterrichts, da der Einrichtungsbescheid von 2012 nie »zurückgenommen, wiederrufen oder aufgehoben« worden sei. So kündigte CDU-Kultusminister Alexander Lorz am vergangenen Mittwoch an, dass die Kooperation mit DITIB nun wieder aufgenommen wird.
Was war passiert? Seit Jahren sorgt die 1984 in Köln gegründete, größte sunnitisch-islamische Organisation des Landes, die aus fast 1.000 Vereinen besteht, die nicht selten nach Kriegsverbrechern wie Sultan Selim I. – verantwortlich für das größte Massaker an der Minderheit der Aleviten im...
Artikel-Länge: 3645 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.