Schein der Unabhängigkeit
Druck aus dem »Mutterland«: Ein informativer und kritischer Band über die »Krisenregion Sahel«
Sabine KebirAls klimageschädigte Region ist der Sahel schon lange bekannt – mit Bildern von verdursteten Tieren und hungernden Menschen. Später war von Banden die Rede, die auf schnellen Kleintransportern Drogen für Eurasien vom Atlantik quer durch den Sahel bis Kairo bringen. Eine dritte Krise entwickelte sich, als der Sahel zur Durchgangs- und Herkunftszone Hunderttausender Flüchtlinge wurde, die Europa über das Mittelmeer erreichen wollen. Nach dem Zusammenbruch des libyschen Staates strömten ab 2011 eine große Zahl Söldner mit modernen Waffen in die Region und verstärkten dort bereits agierende islamistische Milizen. Neuerdings hört man immer wieder von Putschen, die von vielen begrüßt werden, weil sich die Auffassung durchgesetzt hat, dass nur eine konsequent auf nationale Interessen zielende Militär- und Politikstrategie den Terrorismus beseitigen kann.
Von hiesigen Medien darf man keine tieferen Erklärungen der sich stetig zuspitzenden Lage im Sahel erwarten. A...
Artikel-Länge: 4571 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.