Magd der Propaganda
Vorabdruck. Verdreht, verzerrt, gestaucht. Wie die Vergangenheit für den ideologischen Feldzug gegen Russland herhalten muss. Über Geschichtspolitik in Zeiten des Krieges
Stefan BollingerIn diesen Tagen erscheint im Berliner Verlag am Park von Stefan Bollinger das Buch »Die Russen kommen! Wie umgehen mit dem Ukraine-Krieg? Über deutsche Hysterie und deren Ursachen«. Wir veröffentlichen daraus redaktionell leicht gekürzt und mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor das letzte Kapitel. (jW)
»Den Sieg der Ukraine«, »Sturz Putins«, der »Kampf bis zum Ende der russischen Aggression« – so oder so ähnlich tönt es aus den Medien, und gerade auch deutsche Politiker stimmen wortgewaltig und geschichtsvergessen in dieses Wolfsgeheul mit ein. Das Lernen aus der Geschichte hat selten funktioniert. Da helfen weder Historienschinken in Gemäldegalerien, Blockbuster in den Kinos, eingängige Romane und das Fachwissen der Historiker sowieso nicht. Denn es dringen nur die Lektionen der Geschichte durch, die die Akteure an den Schalthebeln hören und lesen wollen.
Der Vorwurf, der Moskau und Putin gemacht werden muss: Sie haben jahrzehntelange mühevoll...
Artikel-Länge: 22707 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.