»Wir verurteilen jeden Rassismus«
Über ihr Banner »People’s Justice« und den Antisemitismusskandal auf der Documenta 15. Ein Gespräch mit dem indonesischen Künstlerkollektiv Taring Padi
Ulrich Schneider, KasselSeit mehr als einer Woche eskaliert die öffentliche Auseinandersetzung um Antisemitismus-Vorwürfe gegen die Documenta 15 in Kassel. Manche Kritiker forderten den Rücktritt von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) oder gleich das Ende der Weltkunstschauen, Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete, er werde die Documenta wegen der Vorgänge nicht besuchen, und am 24. Juni wurde bekannt, dass eine aktuelle Stunde im Deutschen Bundestag zum Thema stattfinden soll.
Stein des Anstoßes: Das am Abend des 17. Juni aufgehängte Banner »People’s Justice« des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi. Es handelt sich um ein etwa 100 Quadratmeter großes politisches »Wimmelbild«, das vor gut 20 Jahren entstanden ist und 2002 das erste Mal beim South Australia Art Festival in Adelaide öffentlich gezeigt wurde. Das Großbanner zerfällt in zwei Hälften; auf der linken Seite werden die herrschende Weltordnung und deren Unterdrückungsorgane dargestellt, auf der rechten de...
Artikel-Länge: 9675 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.