Mein 17. Juni
1953 trat Egon Krenz der Sozialistischen Einheitspartei bei. Aus den Erinnerungen des ehemaligen Staatschefs der DDR
Egon KrenzAm heutigen Tag erscheint in der Berliner Edition Ost die Autobiographie des ehemaligen Staatschefs der DDR, Egon Krenz: »Aufbruch und Aufstieg«. Wir danken Autor und Verlag für die freundliche Genehmigung zum Vorabdruck. (jW)
»Volksaufstand« und »faschistischer Putsch«, zwei Begriffe, zwei konträre Sichten auf die Geschichte. Als Schüler habe ich von beidem nichts gespürt. Später hörte ich, dass von den etwa sechs Millionen Beschäftigten in der Industrie rund 300.000 an den Aktionen beteiligt gewesen sein sollen. Fünf, sechs Prozent der Arbeiter und Angestellten waren das. Ein »Volksaufstand«?
Als bekannt wurde, dass die Aufständischen in Halle eine mutmaßliche ehemalige KZ-Aufseherin aus dem Gefängnis geholt und in einer Stadt im Bezirk Potsdam einen SED-Funktionär barbarisch ermordet hatten, sagte ich mir: So etwas macht kein vernünftiger Arbeiter. Jahrzehnte später, Ende Mai 2011, blätterte ich in meinem Tagebuch. Im Hintergrund spielte das Radio. In Be...
Artikel-Länge: 20314 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.