Mit Vorwürfen zu Fall gebracht
Spanien: Linke Vizeregierungschefin von Valencia tritt zurück. Rechte bei Kampagne federführend
Carmela NegreteEs klingt wie eine Lokalposse, doch dahinter steckt System: In der spanischen Autonomieregion Valencia ist am Dienstag Mónica Oltra von all ihren Ämtern zurückgetreten, darunter dem als Vizechefin der Regionalregierung. Auf einer Pressekonferenz erklärte die Politikerin von Compromís, einem regionalen Ableger der Linkspartei Podemos, sie tue das »mit erhobenem Haupt und gefletschten Zähnen«. Zuvor hatte der sozialdemokratische Regierungschef Ximo Puig sie vor die Wahl gestellt, entweder sie trete ab, oder er löse die Koalitionsregierung auf, die die Autonomieregion seit 2015 regiert.
Oltra muss am 6. Juli im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens vor Gericht aussagen. Zwar ist sie selbst nicht angeklagt, ihr wird allerdings vorgeworfen, einen von ihrem Exmann begangenen Fall sexualisierter Gewalt gegen eine Minderjährige vertuscht zu haben. Von ihrem ehemaligen Partner, der für die Tat bereits verurteilt wurde, ist Oltra seit 2017 geschieden. In der Regionalre...
Artikel-Länge: 3764 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.