Gedenken à la Berlin
Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion: Bundesregierung meldet Ankunft von Panzerhaubitzen in der Ukraine. US-Agentur diskutiert »Entkolonialisierung« Russlands
Arnold SchölzelAm 22. Juni 1941 überfiel die Wehrmacht Nazideutschlands die Sowjetunion. Pünktlich zum 81. Jahrestag des »Fall Barbarossa«, der 27 Millionen Menschen allein in der Sowjetunion das Leben kostete, bestätigte die Bundesregierung am Mittwoch auf einer im Internet veröffentlichten Liste, dass die Lieferung von sieben »Panzerhaubitzen 2000« aus Bundeswehr-Beständen »inklusive Anpassung, Ausbildung und Ersatzteile (gemeinsames Projekt mit den Niederlanden)« an die Ukraine abgeschlossen ist. Die Niederlande lieferten fünf Haubitzen
Die »Panzerhaubitze 2000« ist ein selbstfahrendes, gepanzertes Geschütz, das von den deutschen Rüstungskonzernen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall produziert wird. Es kann je nach verwendeter Munition vom Kaliber 155 Millimeter 30 bis 40 Kilometer weit schießen und nach Schussabgabe schnell die Stellung wechseln. Militärs halten sie für eine der modernsten Haubitzen der Welt. Die Bundeswehr hat diese Artilleriesysteme bereits in Li...
Artikel-Länge: 3522 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.