Reale Vergesellschaftung
Analyse mit Vorzügen: Jürgen Leibiger über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Eigentums
Klaus MüllerEigentum – ein heißes Eisen. Linke, heißt es, werden alles enteignen. Die Furcht, ihren Besitz zu verlieren, macht viele Menschen empfänglich für den Antikommunismus und ist ein Grund, dass sie eine sozialistisch-kommunistische Gesellschaft ablehnen. Jürgen Leibiger führt Vorwurf und Angst ad absurdum. Eigentum werde es immer geben, so der Autor. Eigentum sei nicht gleich Privat- oder individuelles Eigentum, auch nicht das Recht an einer Sache, sondern »ein gesellschaftliches Verhältnis von Individuen oder Gruppen von Individuen zueinander bezüglich dieser Sache«.
Der Autor schlägt einen großen Bogen: vom Begrifflichen über Geschichtliches und Gegenwärtiges zu Künftigem. Sein Ausgangspunkt: Eigentum ist zentral für Debatten über den Kapitalismus, den Sozialismus und postindustrielle Gesellschaften. Es berührt die Rechte der einzelnen, der Unternehmer, des Staates und ist bedeutsam für den Erhalt der natürlichen Umwelt, für die Kontrolle negativer Effekte n...
Artikel-Länge: 5801 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.