Grimassen einer Zeit
An der Wiege des Faschismus: Leonhard F. Seidls dokumentarischer Krimi »Vom Untergang«
Gerd BedszentWir schreiben das Jahr 1922. Der ehemalige Finanzminister Matthias Erzberger sowie der amtierende Außenminister Walther Rathenau, beides bürgerliche Politiker, werden von Mitgliedern einer rechten Geheimorganisation ermordet; ein weiterer Anschlag auf den ehemaligen Ministerpräsidenten Philipp Scheidemann (SPD) scheitert nur knapp. Die Linksparteien KPD und USPD bekämpfen einander und werden beide von der anarchistischen Bewegung bekämpft. Die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gegründete Weimarer Republik befindet sich in einer existentiellen Krise. Die konservative Rechte versucht, sie autoritär zu bewältigen. Polizei und Militär gehen bewaffnet gegen streikende Arbeiterinnen und Arbeiter vor. Der rechtsgerichtete Autor Oswald Spengler (»Der Untergang des Abendlandes«) arbeitet an einem Konzept zur »Gleichschaltung« der bürgerlichen Presse …
Währenddessen gerät die Büroangestellte Emma Hierer in einen schwer durchschaubaren Strudel von Ereignissen. Ih...
Artikel-Länge: 3294 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.