Input für das Gremium
Anhörung der Berliner Kommission zur Enteignung großer Immobilienkonzernen
Nick BraunsDie »Aktuelle Lage des Wohnungswesens in Berlin« war Thema einer öffentlichen Anhörung, zu der die Expertenkommission für die Umsetzung des Volksentscheids »Deutsche Wohnen & Co. enteignen« (DWE) am Donnerstag ins Haus »Ungarn« nahe dem Alexanderplatz geladen hatte. Die Anhörung von externen Fachleuten war die erste inhaltliche Sitzung des vor allem aus Juristen bestehenden Gremiums, das vom SPD-Grüne-Linke-Senat eingesetzt worden war, um die Machbarkeit einer Enteignung der großen Wohnungskonzerne zu prüfen. Linke Kritiker sehen in der Kommission unter Leitung der als Gegnerin von Vergesellschaftungen geltenden Sozialdemokratin Herta Däubler-Gmelin allerdings den Versuch, die Umsetzung der von 65,4 Prozent der abstimmenden Berlinerinnen und Berliner geforderten Enteignung großer Immobilienkonzerne wie Vonovia auf die lange Bank zu schieben.
»Berlin ist Meister aller Klassen, was Mietsteigerungen betrifft«, erklärte der Stadtsoziologe Andrej Holm. Fas...
Artikel-Länge: 4330 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.