Herrschaft der 300.000
Vorabdruck. Wer gehört in Deutschland eigentlich zur Bourgeoisie? Zur Zusammensetzung der Kapitaleigner in der Bundesrepublik
Jürgen LeibigerIn diesen Tagen erscheint im Münsteraner Verlag Westfälisches Dampfboot Jürgen Leibigers Buch »Eigentum im 21. Jahrhundert. Metamorphosen, Transformationen, Revolutionen«. Wir danken Autor und Verlag für die freundliche Genehmigung zum Vorabdruck. (jW)
Die heutige Struktur der Anteilseigner der Kapitalunternehmen ist im Vergleich zum 20. Jahrhundert wesentlich komplexer und vielfältiger geworden. Dazu hat beigetragen, dass sich mit der Entwicklung der Aktien- und Fondsvermögen eine gewisse Verbreiterung des formalen Eigentums vollzogen hat. Sie ist verbunden mit einem häufigen Händewechsel der Anteilspapiere, der in Bruchteilen einer Sekunde vollzogen werden kann. Werden Beschäftigte einer Firma gefragt, ob sie wüssten, wem diese gehört, antworten sie nicht selten mit einem Schulterzucken. Manchmal wird deshalb auch von einem »anonymen Kapitaleigentum« gesprochen. Die Komplexität ist auch dem Umstand geschuldet, dass mit der Finanzialisierung das Eigentu...
Artikel-Länge: 23549 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.