Pathos und Pakete
Wie Russland sich bemüht, die Bewohner der besetzten ukrainischen Gebiete auf seine Seite zu ziehen
Reinhard LauterbachEinstweilen sind es nur Kiewer Behauptungen, aber sie gehen in eine Richtung: Den Tag des Sieges am 9. Mai wolle Russland auch im zerstörten Mariupol mit einer Militärparade begehen. Zu diesem Zweck seien aus dem Stadtzentrum die schlimmsten Trümmer und der Schrott der wochenlangen Kämpfe entfernt und antifaschistische Gedenkstätten im Eiltempo restauriert worden. Außerdem wolle Russland ukrainische Gefangene durch das Stadtzentrum marschieren lassen, so wie die sowjetische Führung 1945 gefangene Deutsche.
Ob es dazu kommt, muss sich zeigen. Aber dass die Beschwörung der sowjetischen Erinnerungserzählung zum zentralen Arsenal der russischen Bemühungen um die »Integration« der besetzten ukrainischen Gebiete gehört, ist unübersehbar. Sowjetische Denkmäler, die die Ukraine nach 2014 gestürzt hatte, werden wieder aufgestellt, am 1. Mai fanden in Berdjansk und Melitopol kleine Maifeiern nach sowjetischer Ikonographie statt, mit roten Fahnen und Transparenten –...
Artikel-Länge: 3845 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.