Schwaches Instrument
Referentenentwurf der Bundesregierung: Immobilieninvestoren können kommunales Vorkaufsrecht abwenden, wenn sie 20 Jahre ein paar Regeln beachten
Susanne KnütterNach dem Städtetag hat nun der Mieterbund den Gesetzentwurf der Bundesregierung begrüßt, mit dem das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten wieder anwendbar gemacht werden soll. »Dadurch könnten viele Mieterinnen und Mieter gerade in begehrten Wohnlagen vor dem Ausverkauf ihrer Wohnhäuser an renditegetriebene Investoren geschützt werden«, erklärte der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, am Mittwoch.
Das Vorkaufsrecht erlaubt es Gemeinden, in bestimmten Regionen bei einer angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt anstatt privater Investoren selbst Immobilien zu kaufen. So soll verhindert werden, dass Privatinvestoren mit Luxussanierungen die Wohnungspreise nach oben treiben. Steigenden Mieten und der Spekulation im Wohnungsmarkt solle so Vorschub geleistet werden. Das Bundesverwaltungsgericht hatte diese Praxis vieler Städte im November 2021 weitgehend gekippt und entschieden, dass das Vorkaufsrecht bisher zu breit ausgelegt worden ...
Artikel-Länge: 3853 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.