Kostenrallye bei Milch
Erzeuger- und Verbraucherpreise steigen weiter rasant – Milchviehhaltern fehlt »Marktmacht«
Oliver RastDie Preissprünge auf dem Milchmarkt sind enorm, bei Erzeuger- und Verbraucherpreisen. »Eine solche Situation habe ich so noch nie erlebt«, sagte Ottmar Ilchmann am Dienstag im jW-Gespräch. Der Milchbauer von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) beklagt die »schwache Marktstellung« der Erzeuger. Denn: Vom Preishype profitieren nicht alle gleichermaßen, die Milchviehhalter am wenigsten, weiß Ilchmann. Die Zusatzkosten überstiegen zumeist Extraeinnahmen. »Wir sind das unterste Glied in der Wertschöpfungskette.« Richtig Kasse machen im Zweifel Molkereien und Handelsriesen.
Erstere sind mehrheitlich im Milchindustrieverband (MIV) organisiert, feilschen mit den Milchbauern um die Erzeuger- bzw. Auszahlungspreise. Ein Dauerstreit. Bauern erhielten derzeit im Bundesdurchschnitt 43 Cent je Liter Rohmilch, sagte MIV-Hauptgeschäftsführer Eckhard Heuser am Montag gegenüber Nachrichtenagenturen. Einige Molkereien hierzulande zahlen laut Heuser berei...
Artikel-Länge: 3614 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.