Viele Fragezeichen
Spähangriffe: Auch spanische Regierungsmitglieder geben an, Opfer von Spionagesoftware »Pegasus« geworden zu sein
Carmela NegreteDer Spionageskandal in Spanien weitet sich aus: Nach Dutzenden katalanischen und baskischen Unabhängigkeitsbefürwortern sollen nun auch der sozialdemokratische Ministerpräsident Pedro Sánchez sowie Verteidigungsministerin Margarita Robles (beide PSOE) mit der Spionagesoftware »Pegasus« des israelischen Konzerns NSO ausgespäht worden sein. Das gab am Montag Regierungssprecher Félix Bolaños bekannt, der von »ungeheuer schwerwiegenden Fakten« sprach. Die »illegale« Aktion müsse »von außen« erfolgt sein, führte Bolaños aus, da in Spanien solche Eingriffe ausschließlich »von offiziellen Einrichtungen und mit juristischer Genehmigung« erfolgten. Allerdings sei unklar, wer genau die Politiker aus welchen Gründen ausgespäht hat. Die Regierung habe Anzeige gegen Unbekannt gestellt.
Vor zwei Wochen war bekannt geworden, dass zwischen 2017 und 2020 mehr als 60 teils hochrangige Politikerinnen und Politiker aus Katalonien und dem Baskenland ausgespäht worden sein soll...
Artikel-Länge: 3675 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.