Der Strom und der Damm
Vom Streik in den Kölner Ford-Werken 1973 zu Sehnsucht, Leben, Angst – die »Gastarbeiter-Monologe« von Mesut Bayraktar auf der Bühne
Glenn Jäger»Unser Selbstbewusstsein, eure Angst« sei das, was von dem Fordstreik 1973 bleibe, mit dem die erste Generation von Arbeitsmigranten in der BRD aus dem Schatten trat. Es sind große Themen, die Mesut Bayraktar (Text und Regie) in den »Gastarbeiter-Monologen« verhandelt. Sie zeugen von Niederlagen und Siegen, von Unterdrückung und Befreiung, von Mut und Hoffnung, von Liebe und Sehnsucht, von Scham, Trauer und Wut, die von vier Akteuren verkörpert werden.
Letzten Herbst am Hamburger Schauspielhaus uraufgeführt, zog das Stück bald weiter nach Berlin und Marburg. Vergangenen Donnerstag wurde es parallel in Hamburg und im Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus präsentiert. Mit den überzeugenden Schauspielerinnen Günfer Cölgecen, Burcin Keskin und Miriam Meißner sowie dem Rapper und Aktivisten Kutlu Yurtseven – mit Bühnenerfahrung aus dem Kölner Schauspiel (»Die Lücke 2.0«) – steht nun auch ein NRW-Team.
In den »Gastarbeiter-Monologen« folgt Bayraktar seinem Credo einer...
Artikel-Länge: 4767 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.