Wasserwerfer in Jakarta
Lebensmittelverteuerung und Unmut über politische Führung: Stimmung in Indonesien ist angespannt
Thomas BergerDie Versorgung mit Grundnahrungsmitteln wird in zunehmendem Maß kritisch, und die politische Führung will womöglich mit Tricks dem Staatschef eine dritte Amtszeit sichern – die Stimmung in Indonesien ist angespannt. Mit Wasserwerfern und Tränengas ging die Polizei zu Wochenbeginn in der Hauptstadt Jakarta gegen Demonstrierende vor. Laut Medienberichten zogen am Montag etwa 2.000 Studenten Richtung Parlament – aber auch in anderen Teilen des Inselstaates gab es Proteste. Das mit 274 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt ist mit einigem Abstand größte Volkswirtschaft innerhalb des südostasiatischen Staatenbundes ASEAN – und steckt in der Krise.
Die Inflation steigt, die Preise für Speiseöl haben sich zuletzt – bedingt durch den Krieg in der Ukraine – verdoppelt. Der Grund ist allerdings nicht, dass Indonesien Sonnenblumenöl aus der Ukraine importieren würde, sondern dass die Nachfrage nach Palmöl rasant gestiegen ist – und das L...
Artikel-Länge: 3620 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.