Diskussion um Expertenkommission
Senatsmitglieder stellen sich Fragen von Berliner Enteignungsinitiative
Simon Zamora Martin»Man kann sehr wohl Fan des Grundgesetzes sein und Kapitalismus doof finden«, proklamierte Lena Kreck (Die Linke) am Montag abend auf einer Veranstaltung der Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« (DWE). Die Berliner Justizsenatorin bewertete den Kompromiss mit den Koalitionspartnern als Erfolg. Die jetzt eingerichtete Expertenkommission würde nicht nur darüber diskutieren, ob eine Vergesellschaftung nach Paragraph 15 des Grundgesetzes möglich ist, sondern auch über mögliche Umsetzungswege beraten. Zudem würde sie öffentlich tagen, und es sei auch keine Vertreterin der privaten Immobilienlobby in der Kommission. Nächstes Jahr werde dann diskutiert, ob es parlamentarische Mehrheiten für ein Gesetz gibt.
Doch offenbar sehen auch erklärte Gegner einer Vergesellschaftung – wie der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Andreas Geisel (SPD) – die Kommission als Erfolg. Die SPD nominierte zwei ausgesprochene Gegnerinnen einer Vergesellschaftung f...
Artikel-Länge: 3699 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.