Anno … 12. Woche
1872, 24. März: Die von bürgerlichen Abgeordneten dominierte französische Nationalversammlung verabschiedet ein Gesetz, nach dem alle Arbeiter, die der Ersten Internationale angehören, ihre Bürgerrechte verlieren. Die Vertreter des Bürgertums nehmen damit Rache für den Versuch, zwischen März und Mai 1871 in Paris im Rahmen der Pariser Kommune den Sozialismus zu errichten.
1957, 22. März: In Rom unterzeichnen Frankreich, Italien, die BRD, Belgien, die Niederlande und Luxemburg die Römischen Verträge und gründen somit die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), den Vorläufer der Europäischen Gemeinschaft (EG) und der Europäischen Union (EU). Die Verträge beinhalte...
Artikel-Länge: 2106 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.