Freiheit von Kaisers Gnaden
Die Berliner Ausstellung »Die Frau in Haus und Beruf« gab vor 110 Jahren einen Überblick über die Emanzipation der bürgerlichen Frau
Cristina FischerSoviel geballte Frauenpower hatte die Kulturszene Berlins bis dahin noch nicht gesehen. Die Veranstaltung begann am 24. Februar 1912 in einem der größten Säle der Stadt mit einer für diesen Anlass von Elisabeth Kuyper komponierten und von Margarete Bruch gedichteten Festkantate, aufgeführt vom Berliner Tonkünstlerinnen-Orchester, mehreren Solistinnen, einer Rezitatorin und mehr als 300 Sopran- und Altstimmen verschiedener Frauenchöre der Reichshauptstadt. Nach Ansprachen der federführenden Organisatorin, der Sozialpolitikerin Hedwig Heyl, und der Vorsitzenden des Bundes deutscher Frauenvereine, Gertrud Bäumer, wurde die Ausstellung »Die Frau in Haus und Beruf«, an der 84 Vereine und Verbände und insgesamt an die 10.000 Unterstützerinnen beteiligt gewesen sein sollen, von Kaiserin Auguste Viktoria persönlich eröffnet. Auf über 9.200 Quadratmetern wurden in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten erstmals »die Leistungen der deutschen Frauen unserer Z...
Artikel-Länge: 23239 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.