Schule der Vernichtung
Impulsgeber: Klaus Gietingers und Norbert Kozickis Nachschlagewerk zum Verhältnis von Freikorps und Faschismus
Leo SchwarzDie Literatur zur Geschichte der deutschen Freikorps in der revolutionären Nachkriegskrise zwischen 1918 und 1923 ist umfangreich. Bereits in den 1920er und 1930er Jahren trugen konservative, nationalistische und faschistische Autoren, die oft selber eine Freikorpsvergangenheit hatten, viel Material zusammen, auf das – da ein erheblicher Teil der relevanten Primärquellen im April 1945 im Heeresarchiv in Potsdam verbrannt ist – alle, die zu dem Thema forschen, angewi...
Artikel-Länge: 4933 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.