Atomlobby mischt mit
Energiekrise: Forderungen nach Aussetzung von Ausstieg aus Kernkraft. Verbände warnen vor Gefahren besonders in Kriegszeiten
Raphaël SchmellerNoch fließt russisches Gas wie gewohnt nach Europa. Doch der Krieg in der Ukraine hat die Preise auf dem Energiemarkt in die Höhe schnellen lassen. Das kapitalnahe Ifo-Institut erklärte am Freitag, dass die Inflation in der BRD in diesem Jahr deshalb weiter steigen werde. »Eine Fünf vor dem Komma der Inflationsrate im Gesamtjahr 2022 wird gerade wahrscheinlicher als eine Drei«, so Timo Wollmershäuser, Leiter der Ifo-Konjunkturprognosen. Der Energieversorger EnBW teilte am Freitag mit, man müsse sich angesichts der Lage in der Ukraine auf »dauerhaft hohe« Preise einstellen. Im Falle eines Lieferstopps russischer Rohstoffe wäre Deutschland besonders betroffen: 55 Prozent des von der BRD importierten Erdgases kommt aus Russland, beim Öl sind es 35 Prozent und bei der Kohle rund 50 Prozent.
Die Gemengelage hat die deutsche Atomlobby wieder auf den Plan gerufen. So mehren sich seit einigen Tagen Stimmen, die eine Aussetzung des Atom- und Kohleausstiegs fordern....
Artikel-Länge: 3393 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.