Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Mehr als nur der »Marceau des Ostens«
Zum Tod Eberhard Kubes, des Vaters der künstlerischen Pantomime in der DDR
Günter HöhneDie Pantomime in Deutschland, einst eine gefeierte Bühnenkunstgattung in West und Ost, scheint seit längerem vergessen und vergraben. Große Festivals zu deren Ehren und Vorankommen gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr. Und nun haben wir uns leider zudem von einem der größten und letzten deutschen Mimen und Bereicherer des klassischen gestischen Theaters zu verabschieden: Eberhard Kube ist nach langer Krankheit am 22. Februar, wenige Wochen vor seinem 86. Geburtstag, auf seinem Kulturgut in Mecklenburg gestorben.
Der Berliner Nestor der Pantomime in der DDR hinterlässt eine ihn durch die letzten drei Lebensjahrzehnte tatkräftig und heiter und so auch bis zum letzten Atemzug begleitende Ehefrau, aber auch eine große Gemeinde von langjährigen Freundinnen und Freunden seiner gelebten Bühnen- und weiteren Künste. Denn er war ein Meister nicht nur dramatischer und poetischer Ausdrucksmöglichkeiten, sondern auch mannigfaltiger weiterer Begabungen: von Jugend an Sp...
Artikel-Länge: 4645 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.